Wollen Sie Experimente für Kinder finden, aber haben Angst, ein großes Chaos in Ihrem Haus zu veranstalten? Dann sind Sie hier richtig!

In diesem Artikel können Sie einfach umzusetzende Experimente finden, die mit wenig Aufwand und Materialien durchgeführt werden können und eine kindgerechte Erklärung beinhalten.

Die Welt aus eigenen Augen und mit den eigenen Händen zu erforschen fördert den Entdeckungsgeist der Kinder.

Der Entdeckergeist ist wichtig, um den Ehrgeiz und die Selbstständigkeit der Kinder zu steigern.
Beim Experimentieren werden zudem auch motorische Fähigkeiten gesteigert, sowie Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufgebaut.

Dies kann dazu führen, dass die Kinder selbstsicherer werden und Spaß am Lernen bekommen.

Experimente für Kinder mit Lebensmitteln Ab 5 Jahren

Experimente müssen nicht immer mit Chemikalien durchgeführt werden. Es gibt deutlich sichere Möglichkeiten, ein Experiment für Kinder durchzuführen – mit Alltagsgegenständen.

Regenbogen im Glas – Experiment

Materialien

  • 5 Gläser/Becher
  • Lebensmittelfarbe
  • Wasser
  • Zucker
  • Esslöffel (EL)
  • Teelöffel

Durchführung

Die vier Schälchen mit 100 ml warmem Wasser auffüllen .

In diese Schälchen nun unterschiedliche Anteile Zucker einrühren:
2 EL, 4 EL, 6 EL und 8 EL. Im Anschluss den Zucker verrühren, bis sich dieser aufgelöst hat.

In jede Schale eine andere Lebensmittelfarbe unterrühren. Nun beginnt das Experiment:

Vorsichtig mit einem Teelöffel das Wasser mit den 8 EL Zucker in das fünfte Glas übertragen. Im Anschluss die Flüssigkeiten mit den 6 EL, den 4 EL und zum Abschluss den 2 EL Zucker nacheinander dem Glas hinzufügen.

Ziel/Ausgang:

Die verschiedenen Wasserschichten vermischen sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichte nicht. Das Wasser mit den 8 EL Zuckeranteil besitzt die höchste Dichte, somit das höchste Volumen.

Dadurch sinkt es stärker, als das über ihm gelegene Zuckerwasser mit einer weniger hohen Dichte. Es entsteht somit ein Regenbogen im Wasser.

Das schwebende Ei – Experiment für Kinder zur physikalischen Dichte und Volumen

Materialien

  • 2 Gläser
  • 1 Rohes Ei
  • Salz
  • Wasser
  • Löffel

Durchführung:

Das erste Glas mit einfachem Leitungswasser füllen und das Ei hineinlegen. Beobachten was passiert: Das Ei sinkt zu Boden.

In dem zweiten Glas nun Leitungswasser mit Salz vermischen. Der Salzanteil sollte hierbei sehr groß sein, etwa ⅓ des Wasseranteils.

Ziel/Ausgang

Das Ei in dem Salzwasser scheint zu schweben. Wieso? Das Salzwasser ist ,,schwerer” als das Leitungswasser – es besitzt eine höhere Dichte. Das Ei wird dadurch auf dem Salzwasser getragen.

Zitronenschrift – Experiment für Kinder die Geheimnisse lieben

Materialien

  • Zitrone
  • Pinsel
  • Lampe oder Bügeleisen
  • Schälchen mit etwas Wasser
  • weißes Blatt Papier

Durchführung:

Die Zitrone auspressen und in eine Schale zusammen mit Wasser geben. (Achte darauf, nur wenige Tropfen Wasser zu verwenden!)

Mit einem Pinsel diese Flüssigkeit kurz umrühren. Nun mit der Flüssigkeit auf einem weißen Blatt Papier schreiben.

Nun mit einem warmen Licht auf das Geschriebene leuchten, oder mit dem Bügeleisen über das Blatt Papier fahren.

Ziel/Ausgang

Das Geschriebene wird sichtbar, indem es eine braune Farbe annimmt. Dies geschieht, da die Zitrone Säure und Kohlenhydrate enthält, die sich beim Erhitzen braun färben.

Perfekt für kleine Detektive

Experimente für Kinder mit Lebensmitteln Ab 9 Jahren

Diese Experimente werden zwar mit Alltagsgegenständen durchgeführt, können jedoch Strom beinhalten.

Tanzender Reis – Experiment für Kinder um Schallwellen sichtbar zu machen

Falls Ihr Kind das Thema Schallwellen bereits im Unterricht hatte, sich darunter jedoch nicht vorstellen kann, können Sie mit diesem Experiment Ihrem Kind diese Schallwellen zeigen.

Materialien

  • ungekochter Reis
  • Frischhaltefolie
  • Lautsprecher

Durchführung

Die Frischhaltefolie auf einen waagerechten Lautsprecher spannen. Anschließend die Reiskörner auf der Folie verteilen. Nun wird laut Musik gespielt.

Ziel/Ausgang

Der Reis beginnt zu hüpfen, ohne dass er sichtbar von etwas bewegt wird. Das liegt daran, dass der Druck der Schallwellen, die aus der Musikbox kommen den Reis zum ,,tanzen” bringt.

Was wir als Geräusche, zum Beispiel Musik, wahrnehmen, sind unsichtbare Schallwellen. Wir können Schallwellen also nicht sehen, aber dafür hören.

Kartoffel-Zitrone-Stromkreis

Durchführung

Die Zitronen oder Kartoffeln in einem Kreis, mit gleichmäßigem Abstand auf einen ebenen Untergrund legen (Tisch/Steinboden).

Einen Zinknagel jeweils in die linke und ein 5-Cent-Stück jeweils in die rechte Seite stecken. Dabei einen Abstand von 3 cm lassen.

Nun jeweils einen Zinknagel der hinteren Kartoffel/Zitrone, mit dem 5- Cent-Stück der vorderen Kartoffel/Zitrone verbinden. Es soll sich hierbei ein Kreis bilden.

An den beiden Enden des Kreises sollten nun eine Kartoffel mit einem Zinknagel und auf der anderen Seite eine Kartoffel mit einem freien 5-Cent-Stück übrig bleiben.

Zwischen diese die LED-Lampe platzieren und jeweils mit einem Draht den Zinknagel und mit dem anderen das 5-Cent-Stück verbinden.

Materialien

  • 5x Kartoffeln oder Zitronen
  • 5x 5-Cent-Stück (Kupfermünze)
  • 5x Zinknagel
  • 6x Drähte/Kabel mit Klammern
  • LED Lämpchen

Ziel/Ausgang

Die LED-Lampe leuchtet auf. Das liegt daran, dass die in den Kartoffeln/der Zitrone enthaltene Flüssigkeit den Strom weiterleitet. Der Strom wird hierbei von Zink zum Kupfer geleitet.

Das liegt daran, dass Zink ein unedleres Metall ist, als Kupfer. Dadurch ,,gibt es den Strom an das edlere Metall ab”.

Erreicht der Stromfluss die LED-Lampe, leuchtet diese auf.

Achtung: Die Kartoffeln im Anschluss nicht noch einmal essen!

Ballon aufblasen ohne Pusten

Materialien

  • Luftballon
  • Löffel
  • 100 ml Essig
  • 2-3 EL Natron/Backpulver
  • Trichter
  • leere Plastikflasche 0,5 l

Durchführung

Die 100 ml Essig in die Plastikflasche füllen. Über den Trichter das Natron/Backpulver in den Ballon geben. Den Ballon über die Plastikflasche stülpen ohne (!) dass das Natron/Backpulver zunächst hineinfällt.

Die Flasche festhalten und den an der Flasche hängenden Ballon nun aufrecht halten, damit das Natron/Backpulver in den Essig fällt.

Ziel/Ausgang

Die Mischung aus Essig und Natron/Backpulver beginnt zu sprudeln. Dadurch wird der Luftballon aufgepustet. Wieso?

Das liegt daran, dass Essig (eine Säure) und Natron/Backpulver (eine Base) zusammen Kohlenstoffdioxid (ein Gas) bilden. Dieses wird ebenfalls von uns Menschen gebildet und beim Aufblasen in den Luftballon gepustet.

Durch das Ausbreiten des Gases nimmt der Luftballon seine Form an.

Experimente für Kinder mit Farben ab 5 Jahren

Kreative Experimente für Kinder, egal ob groß oder klein.

Magische Farben-Wörter

Materialien

  • Schwarzer Edding (wasserfest)
  • Bunte Filzstifte (wasserlöslich)
  • Wasser
  • Pinsel
  • Weißes Blatt Papier

Durchführung

Mit einem Filzstift den Namen der Farbe des Stiftes auf ein weißes Blatt Papier schreiben. Anschließend das bunte Wort mit einem schwarzen Edding überschreiben. Nun kurz trocknen lassen.

Mit einem leicht in Wasser getränkten Pinsel über das Wort streichen.

Ziel/Ausgang

Hinter dem schwarzen Wort erscheint nun die Farbe des geschriebenen Wortes. Beispielsweise könnte rote Farbe hinter dem in schwarzem Edding geschriebenen Wort ,,rot” hervortreten.

Die Filzstifte sind wasserlöslich und lösen sich somit im Wasser auf. Der Edding hingegen ist wasserfest und bleibt bestehen. Dadurch verwischt lediglich das mit Farbstiften geschriebene Wort.

Bunte Blumen – Experiment für Kinder zum Kapillareffekt

Den Kapillareffekt einfach erklären.

Materialien

  • weiße Blumen
  • Lebensmittelfarben
  • Schere
  • Gläser mit Wasser

Durchführung

Die Blumenstängel schräg anschneiden – so kann das Wasser besser von der Blume aufgenommen werden.

Nun die Gläser mit Wasser füllen und etwas Lebensmittelfarbe hinzugeben (die Farbe des Wassers sollte kräftig sein). Die Blumen in den Gläsern verteilen und diese über Nacht stehen lassen.

Ziel/Ausgang

Die weißen Blätter der Blume haben nun die Farbe des Wassers im Glas angenommen. Wieso?

Die Blume nimmt über feine Röhrchen in ihrem Stängel (Kapillaren) das Wasser auf, wie eine kleine Pumpe. Dies nennt man Kapillareffekt.

Der magische Stern

Materialien

  • Whiteboard-Marker
  • weißer Teller
  • Wasser

Durchführung

Mit einem Whiteboard-Marker einen Stern oder eine andere Figur in die Mitte des Tellers malen. Wichtig hierbei: Nicht ausmalen und keine dünnen Ränder!

Langsam von der Seite das Wasser hinzugeben, hierbei nicht direkt auf die Figur gießen.

Ziel/Ausgang

Die Figur hebt sich vom Teller ab und beginnt im Wasser zu schweben. Wieso?

Die Farbe des Whiteboard-Markers kann nicht fest an Oberflächen haften. Dabei ist sie auch noch wasserlöslich. In Kombination kann sich so die gemalte Figur leicht von dem Teller lösen und auf dem Wasser tanzen.

Fazit

Experimente für Kinder durchzuführen ist empfehlenswert. Sie fördern den Entdeckungs-Geist des Kindes und bauen Selbstvertrauen und Spaß am Lernen auf.

Dabei müssen Experimente nicht gefährlich oder aufwändig sein!

Mit unseren einfach umzusetzenden Experimenten für naturwissenschaftlich und künstlerisch begeisterte Kinder ab 5 Jahren, finden auch Sie das perfekte Experiment für Ihr Kind.

Wollen Sie Ihr Kind fördern und suchen weiteren Ideen? Dann schauen Sie hier bei unseren Quizfragen vorbei!

Soll es auch mal lustiger werden, haben wir noch ein paar Scherzfragen für Sie parat.

Hat Ihnen dieser Artikel geholfen?

Dann lassen Sie es uns doch gerne wissen, über einen kurzen Kommentar würden wir uns sehr freuen!

Von E. H.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert