Mädchen ist festlich gekleidet und blickt lächelnd in die Kamera

Suchen Sie Glückwünsche zur Kommunion, haben viele Gedanken im Kopf, aber immer noch keine Worte auf der Karte? Keine Sorge, mit diesem Gefühl sind Sie nicht alleine.

Finden Sie hier schnelle Hilfe: Mit schönen Sprüchen – von modern bis klassisch – und unserem cleveren Baukasten schreiben Sie eine persönliche, herzliche und unvergessliche Glückwunschkarte.

Darstellung - Taufe: Taufbecken; Kommunion: Brot, Kerzen, Kelch; Firmung: weiße Taube

Sie ist das große Willkommensfest und die offizielle Aufnahme in die christliche Gemeinschaft. Meist im Babyalter, symbolisiert das Wasser, das über den Kopf des Kindes gegossen wird, einen reinen und unbelasteten Neuanfang. Weitere Symbole wie das weiße Taufkleid und die entzündete Taufkerze stehen für diesen Gedanken des Neubeginns und ein helles, leitendes Licht, das von nun an den Lebensweg erhellen soll.

Mit etwa neun Jahren ist das Kind nun alt genug, um den nächsten Schritt bewusst zu gehen: Es nimmt zum ersten Mal aktiv am Abendmahl teil und empfängt die geweihte Hostie. Im katholischen Glauben steht diese für den Leib Christi und vertieft so die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft. Das Kind sitzt nun symbolisch mit am Tisch dieser Gemeinschaft und ist vollwertiger Teil davon.

Als Jugendlicher folgt dann die Firmung, die als Vollendung der Taufe gilt. Hier geht es um eine bewusste Bestärkung des eigenen Glaubensweges. Der junge Mensch entscheidet sich nun mit seinem eigenen „Ja“ noch einmal aktiv für seine Zugehörigkeit. Durch Rituale wie die Salbung und Handauflegung soll er bestärkt werden, seinen Platz in der Gemeinschaft als junger Erwachsener selbstbewusst einzunehmen.

Mädchen bekommt bei Zeremonie Hostie

Wenn Sie also zur Kommunion gratulieren, feiern Sie nicht nur einen Tag, sondern würdigen einen bedeutenden und bewussten Schritt des Kindes in eine größere Gemeinschaft hinein.

Der Baukasten für Ihren Glückwunsch zur Kommunion

Wählen Sie einen Einstieg, der Ihre Beziehung widerspiegelt:

  • Liebe/r [Name des Kindes],

  • An unseren wundervollen Sohn / unsere wundervolle Tochter,

  • Mein liebes Patenkind,

  • Unser liebes Enkelkind [Name des Kindes],

  • Liebe/r Neffe/Nichte [Name des Kindes],

  • Für das liebe Kommunionkind [Name des Kindes],

  • Für die liebe [Name des Kindes] / den lieben [Name des Kindes],

Wählen Sie einen Satz, der die Brücke zum Kind schlägt:

  • Heute ist ein ganz besonderer Meilenstein auf deinem Lebensweg und wir freuen uns so sehr mit dir!

  • Wir sind so unglaublich stolz, dich heute auf diesem wichtigen Schritt begleiten zu dürfen.

  • An deinem großen Tag denken wir daran, wie du schon immer die Welt mit leuchtenden Augen entdeckt hast.

  • Wir fühlen uns geehrt, dich auf deinem Glaubensweg ein Stück begleiten zu dürfen.

  • Wir bewundern an dir besonders, wie fröhlich und hilfsbereit du bist.

  • Wir durften dich schon als Baby in den Armen halten und können kaum glauben, welch toller junger Mensch aus dir geworden ist.

  • Wir freuen uns sehr, diesen wundervollen Tag heute mit dir und deiner Familie zu feiern.

Wählen Sie den Wunsch, der von Herzen kommt – ob religiös oder weltlich:

  • Wir wünschen dir, dass du dir deine Neugier und dein Lachen immer bewahrst.

  • Möge dein Glaube dir immer Halt, Kraft und Zuversicht auf all deinen Wegen schenken.

  • Wir wünschen dir von Herzen, dass du immer von guten Freunden umgeben bist, die dich zum Lachen bringen.

  • Mögest du immer wissen, wie sehr du geliebt wirst und dass es Menschen gibt, die immer für dich da sind.

  • Wir wünschen dir den Mut, immer deinen eigenen Weg zu gehen und an deine Träume zu glauben.

  • Möge dein Herz immer voller Sonnenschein und Freude sein.

  • Wir wünschen dir, dass Gottes Segen dich heute und an jedem neuen Tag begleiten möge.

Wählen Sie einen Bibelvers, falls Sie eine tiefere, spirituelle Note verleihen wollen:

  • „Gott hat seinen Engeln befohlen, dich zu beschützen, wohin du auch gehst.“
    (Psalm 91,11)


  • „Sei mutig und stark! Denn der Herr, dein Gott, ist mit dir.“ (Josua 1,9)

  • „Der Herr segne dich und behüte dich.“ (4. Mose 6,24)

  • „Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in Finsternis wandeln, sondern wird das Licht des Lebens haben.“ (Johannes 8,12)

  • „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.“ (Psalm 23,1)

  • „Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir.“ (Psalm 139,5)

  • „Verlass dich auf den Herrn von ganzem Herzen, so wird er dich recht führen.“ (Sprüche 3,5-6)

Wählen Sie einen Gruß, der Ihre Verbindung ausdrückt:

  • In Liebe, [Name]

  • In unendlicher Liebe, Mama und Papa

  • Dein dich begleitender Pate / Deine Patin [Name]

  • Deine dich liebenden Großeltern

  • Herzliche Glückwünsche von [Name]

  • Alles Liebe wünschen dir [Name]

  • Herzlichst, [Name]
Weibliche Hand schreibt Karte

Klassisch bis moderne Glückwünsche zur Kommunion

Manchmal möchte man sich einfach nur inspirieren lassen. Hier finden Sie eine Auswahl an fertigen Sprüchen, sortiert nach Stil – von ganz modern bis klassisch-religiös.

Moderne & herzliche Sprüche zur Kommunion

Fokus auf das Kind, seine Zukunft und universelle Werte wie Mut, Glück und Freundschaft.

  • „Zu deiner Kommunion wünschen wir dir, dass du dir deine Neugier auf die Welt immer bewahrst. Geh mutig deinen Weg und glaube an dich – du kannst alles schaffen!“ 

  • „Möge dein Leben immer voller Lachen, wunderbarer Freundschaften und unvergesslicher Abenteuer sein. Herzlichen Glückwunsch zu deinem großen Tag!“

  • “Heute ist dein Tag! Wir wünschen dir, dass du immer den Mut hast, deinem Herzen zu folgen und für deine Träume einzustehen. Wir sind unglaublich stolz auf dich.“

  • „Für deinen weiteren Lebensweg wünschen wir dir drei Dinge: einen Kompass für die richtige Richtung, ein Segel für den nötigen Rückenwind und einen Anker für die Momente, in denen du Halt brauchst.“

  • „Behalte dir dein strahlendes Lächeln und dein gutes Herz. Sie sind die wertvollsten Geschenke, die du der Welt machen kannst. Alles Liebe zur Erstkommunion!“

Modern-klassische Kommunionssprüche

Fokus auf das Kind, seine Zukunft und universelle Werte wie Mut, Glück und Freundschaft.

  • „Zu deiner Kommunion wünschen wir dir, dass du dir deine Neugier auf die Welt immer bewahrst. Geh mutig deinen Weg und glaube an dich – du kannst alles schaffen!“ 

  • „Möge dein Leben immer voller Lachen, wunderbarer Freundschaften und unvergesslicher Abenteuer sein. Herzlichen Glückwunsch zu deinem großen Tag!“

  • “Heute ist dein Tag! Wir wünschen dir, dass du immer den Mut hast, deinem Herzen zu folgen und für deine Träume einzustehen. Wir sind unglaublich stolz auf dich.“

  • „Für deinen weiteren Lebensweg wünschen wir dir drei Dinge: einen Kompass für die richtige Richtung, ein Segel für den nötigen Rückenwind und einen Anker für die Momente, in denen du Halt brauchst.“

  • „Behalte dir dein strahlendes Lächeln und dein gutes Herz. Sie sind die wertvollsten Geschenke, die du der Welt machen kannst. Alles Liebe zur Erstkommunion!“

Klassische & religiöse Glückwünsche zur Kommunion

Traditionelle Wünsche mit direktem Bezug zu Gott, Jesus und dem Glauben.

  • „Herzlichen Glückwunsch zu deiner ersten heiligen Kommunion! Wir wünschen dir, dass du immer spürst, wie sehr Jesus dich liebt und dich auf deinem Lebensweg führt.“

  • „Gott hat dir nicht einen Geist der Furcht gegeben, sondern den Geist der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit. (2. Timotheus 1,7) – Alles Liebe zu deinem Fest!“

  • „Mit dem heutigen Tag bist du ein noch festerer Teil der großen Gemeinschaft der Kirche. Mögest du in diesem Glauben immer Halt und Geborgenheit finden.“

  • „Der Herr ist dein Hirte, dir wird nichts mangeln. Wir wünschen dir, dass du dieses Vertrauen immer in deinem Herzen trägst. Glückwunsch zur Erstkommunion!“

  • „Möge die Gemeinschaft mit Jesus, die du heute begonnen hast, dein ganzes Leben lang wachsen und dir Frieden und Freude schenken.“

Geschenk, Outfit & Verhalten in der Kirche: Der kleine Kommunion-Guide

Sie sind zu einer Kommunion eingeladen und unsicher, was erwartet wird? Keine Sorge, hier sind die Antworten auf die häufigsten Fragen.

Das passende Geschenk

Das Wichtigste vorweg: Ihr Geschenk sollte von Herzen kommen. Die Höhe des Geldbetrags oder der Wert des Geschenks sollte von Ihrer Beziehung zum Kind abhängen.

  • Geldgeschenke: Sie sind beliebt, da sich das Kind davon einen größeren Wunsch erfüllen kann. Als enger Verwandter (Pate, Großeltern) sind 50-200 € üblich. Als entfernterer Verwandter oder enger Freund der Familie sind 30-100 € angebracht. Nachbarn oder Bekannte liegen mit 20-30 € richtig.
  • Klassische Geschenke: Ein Gotteslob (das offizielle Gebet- und Gesangbuch), ein Kreuz für das Kinderzimmer, eine personalisierte Kerze oder ein Rosenkranz sind traditionelle Geschenke mit bleibendem Wert.
  • Persönliche Geschenke: Ein graviertes Schmuckstück (Armband, Kette), eine schöne Kinderuhr oder ein gemeinsamer Ausflug (Freizeitpark, Urlaub etc.) sind wunderbare, persönliche Alternativen.

Die richtige Kleidung

Der Dresscode lautet festlich und schick. Sie müssen nicht im Smoking oder Abendkleid erscheinen, jedoch wären T-Shirt und Jeans eher unpassend.

  • Für Damen: Ein schönes Kleid, ein Rock mit einer eleganten Bluse oder ein schicker Hosenanzug sind perfekt. Die Farbe Weiß sollten Sie vermeiden, da diese traditionell dem Kommunionkind vorbehalten ist.

  • Für Herren: Ein Anzug ist immer eine gute Wahl, aber auch eine schicke Stoffhose mit Hemd und Sakko ist absolut ausreichend. Eine Krawatte ist hier optional.

Verhalten in der Kirche

Besonders wenn Sie nicht katholisch sind, kann der Gottesdienst Unsicherheiten hervorrufen. Die wichtigste Regel: Seien Sie respektvoll.

  • Mitmachen: Sie müssen kein Gebet mitsprechen oder Lieder mitsingen, die Sie nicht kennen. Wenn Sie einfach aufstehen und sich hinsetzen, wenn die Gemeinde es tut, ist das völlig ausreichend.
  • Kommunionempfang: Zum Abendmahl gehen nur die katholischen Gäste nach vorne. Bleiben Sie einfach ruhig auf Ihrer Bank sitzen.
  • Fotografieren: Am besten klären Sie vorher mit den Eltern ab, ob in der Kirche fotografiert werden darf. Oft ist dies nicht oder nur von einem festen Platz aus erwünscht, damit die Zeremonie nicht gestört wird.

Die Erstkommunion ist ein unvergesslicher Tag im Leben eines Kindes. Egal, ob Sie mit einem traditionellen Spruch, einem modernen Wunsch oder einer ganz persönlichen Botschaft gratulieren – am Ende zählt vor allem die Geste. Ein paar liebevolle und ehrliche Worte auf einer Karte zeigen dem Kind, dass Sie an es denken und sich mit ihm freuen. Und das ist doch das schönste Geschenk von allen.

Hat Ihnen der Artikel geholfen oder sind noch Fragen offen geblieben? Lassen Sie es uns in einem Kommentar wissen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert