Das Selbstbewusstsein bei Kindern zu stärken kann sehr schwierig für Eltern sein. Leidet ihr Kind auch an einem geringen Selbstbewusstsein? Dann passen Sie nun auf!
Hier finden Sie Strategien für den alltäglichen Umgang mit Ihrem Kind, der ein starkes Selbstbewusstsein fördert.
Mit einer Übersicht über das Thema und praktischen Tipps sind Sie dem Problem gewappnet!
Ein hohes Selbstbewusstsein beeinflusst mehrere Bereiche des Lebens eines Kindes: sozial, emotional und akademisch.
Sozial: Kinder mit einem hohen Selbstbewusstsein sind in der Regel offener und gehen auf andere Kinder zu, wodurch sie schnell Freundschaften schließen können.

Emotional: Sie bewahren eher eine emotionale Stabilität – negative Gefühle wie Selbstzweifel sind an sich schon sehr überfordernd. Unter zusätzlichen Druck können Kinder mit unverarbeiteten negativen Gefühlen leicht zusammenbrechen.
Emotional/Akademisch: Für beide Aspekte des Lebens wichtig ist die Selbstkritik/Selbsteinschätzung. Mit einem gesunden Selbstbild können Kinder eher Fehler zugeben und an ihnen arbeiten. Somit wachsen sie in ihrem sozialen/akademischen Umfeld.
Akademisch: Ein hohes Selbstbewusstsein kann ebenfalls dazu führen, dass Kinder eher gewillt sind, Herausforderungen zu meistern. Dies kann die akademische Motivation steigern.
Einflussfaktoren des Selbstbewusstseins bei Kindern
Die Einflussfaktoren des Selbstbewusstseins bei Kindern sind komplex. Um den Ursprung des Problems zu finden, muss jedes Kind dabei individuell beobachtet werden. Dennoch, grob gesagt gibt es innere und äußere Faktoren.
Wichtige äußere Faktoren können Bezugspersonen (Familienmitglieder, Lehrer) sein, aber auch Gleichaltrige (Mitschüler, Freunde).
Auch der Konsum von bestimmten Medien kann das Selbstbewusstsein eines Kindes beeinflussen.
Innere Faktoren sind sowohl die angeborenen Charakterzüge des Kindes, sowie auch der erlernte Umgang mit den eigenen Emotionen.
Werte und Normen können zudem ebenfalls beeinflussen. Sie können zu inneren Konflikten durch hohe Ansprüche ans eigene Selbst führen oder in die Vorbildfunktion der Eltern mit einspielen.

Selbstbewusstsein bei Kindern stärken mit praktischen Übungen und Tipps im Alltag
Tipps für den alltäglichen Umgang mit dem eigenen Kind, um dessen Selbstbewusstsein zu stärken.
Kleine Aufgaben meistern
Wenn Kinder im Alltag kleine Aufgaben meistern, steigert sich ihr Selbstbewusstsein in den eigenen Fähigkeiten durch das Erfolgserlebnis.
Sie erkennen, dass sie imstande sind, Aufgaben zu meistern. Dies kann sich positiv auf ihre Bereitschaft für Herausforderungen in der Schule auswirken.
Eltern können ihrem Kind zunächst auch kleine Aufgaben vor dem Erledigen einer großen Hausaufgabe geben.
Dabei wird das Thema der Hausaufgaben den Kindern unter wenig Druck näher gebracht und ihr Selbstbewusstsein im Bewältigen der Aufgabe gesteigert.
Lob und Anerkennung etablieren
Oft fällt es den Eltern selbst nicht auf, aber Kinder können sich an dem Lob und der Anerkennung ihrer Bezugspersonen orientieren.
Mal bei der Bewältigung kleinerer Aufgaben ein Lob auszusprechen, kann die Selbstsicherheit der Kinder in ihrem eigenen Tun steigern. Auch baut es den Druck ab, große Erfolge erzielen zu müssen, um ,,bedeutend zu sein”.

Dankbarkeitsmomente wahren
In einer 3 Minütigen Atemübung können die Kinder einmal in sich horchen und überlegen, für welche ihrer Fähigkeiten/Charaktereigenschaften sie dankbar sind.
Denn oft nehmen die negativen Gedanken über das Selbst die Überhand und die stetig unterstützenden positiven Aspekte werden schnell aus den Augen gelassen.
Diese hervorzurufen kann sich positiv auf das Selbstbild des Kindes auswirken.
Selbstreflektion fördern
Wichtig ist es, zu akzeptieren, dass jeder Mensch schlechte und gute Eigenschaften hat. Wie mit den schlechten Eigenschaften umgegangen wird, muss jedes Elternteil seinem Kind erlernen.
An den schlechten Eigenschaften zu arbeiten, dabei jedoch zu akzeptieren, dass sie kein Grund zur Scham oder Frustration sind, kann fördernd für eine gesunde Selbstreflektion sein.
Eine positive Selbstreflektion können Eltern fördern, indem sie ihr Kind mit Affirmationen umgeben: Beispielsweise Mutmachergeschichten ausdrucken und diese vorlesen.

Resilienz aufbauen
Wenn dann doch einmal ein Fehler gemacht wird, ist es wichtig, mit seinem Kind zusammenzuarbeiten, um Resilienz aufzubauen.
Dabei heißt es, ein wenig ,,dickere Haut” zu beweisen, sich seinen Fehler einzugestehen und gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten.
Dem Kind muss die Kompetenz zugesprochen werden, dass es in der Lage ist, seine Probleme zu bewältigen. Dies baut die Selbstsicherheit in den eigenen Fähigkeiten auf.
Selbstbewusstsein bei Kindern stärken mit kreativen Übungen
Doch nicht nur der Umgang mit den Kindern kann dazu beitragen, dass das Selbstbewusstsein sich stärkt. Ebenfalls können kleine lustige Übungen spielerisch das Selbstbewusstsein der Kinder stärken.
Superhelden-Selbst
,,Wenn du ein Superheld wärst, welche Superkraft hättest du?” Diese Übung dient dazu, die Stärken der Kinder herauszufinden.
In der Malübung kann jedes Kind sich kreativ mit seinen eigenen Fähigkeiten auseinandersetzen und dabei lernen , sich selbst wertzuschätzen:
Dafür eine Malvorlage oder Ausmalbild ausdrucken, sich mit dem Kind hinsetzen und ein Superhelden-Selbst gestalten, das die Fähigkeiten des Kindes in sich vereint.
Die Superkräfte können entweder an den Rand des Superhelden-Selbst geschrieben oder in die Kleidung integriert werden. Hierbei kann jeder so kreativ sein, wie sie/er möchte!

Mutprobenstationen
An einem freien Wochenendtag können Eltern ebenfalls mit ihren Kindern eine Mutprobenstation aufbauen.
Eine Mutprobenstation ist eine kleine Übung, bei der jemand seinen Mut beweisen muss. Wichtig ist hierbei, dies mit seinem Kind im Vorhinein abzusprechen!
Beispiel für eine Mutprobenstation: Einige Teller mit nicht gemochtem Essen werden in einem Kreis aufgestellt. Jeder Teilnehmer der Mutprobenstationen muss nun hintereinander das Essen probieren.
Hierbei wird das Selbstbewusstsein der Kinder dadurch gesteigert, dass sie ihren Mut beweisen können.

Fazit Selbstbewusstsein stärken Kinder
Was sind die Einflussfaktoren für das Selbstbewusstsein bei Kindern?
Innere:
- angeborene Charakterzüge
- erlernter Umgang mit eigenen Emotionen
- Werte und Normen
Äußere:
- Bezugspersonen
- Gleichaltrige
- Konsum von Medien
Mit unseren praktischen Tipps und kreativen Übungen können auch Sie im Alltag Ihres Kindes ein gesundes Selbstbild übermitteln.
Oft hören jedoch die Probleme eines Kindes leider nicht bei einem geringen Selbstbewusstsein auf.
Sehen Sie sich hier unseren Artikel zum Thema Schulangst an, um sich mehr über die Bekämpfung der Probleme Ihrer Kinder zu informieren.